Fehlersuche - Wenn die Schaltung sich verweigert

 

Man hat eine Schaltung aufgebaut und möchte diese nun in Betrieb nehmen. Doch, nach dem Einschalten passiert nicht das Gewünschte. Im Extremfall verabschiedet sich sogar das eine oder andere Bauteil mit 'Rauchsignalen'. Es gibt aber auch viele Fehler, welche nicht gleich das Aus für einige Bauteile bedeuten. Hier sollen einige mögliche Fehlerquellen aufgezeigt werden.

 

 

Stromversorgung

 

Jede elektronische Schaltung benötigt eine Stromversorgung. Doch hier lauern schon etliche Fehlerquellen die es nur darauf abgesehen haben, den Bastler zur absoluter Verzfleiflung zu treiben.

 

Wird die Schaltung mit Batterien betrieben und gibt keine Reaktion von sich, ist wohl das naheliegendste, dass die Batterien aufgebraucht sind. Diese also einmal prüfen und ggf. auswechseln.

 

Bei Netzteilen sollte man prüfen, ob die korrekte Spannung eingestellt ist. In der Regel stören minimale Abweichungen in der Spannungshöhe nicht weiter. Ist der Wert aber zu stark Abweichend kann dies zur Missfunktion oder schlimmstenfalls zur Zerstörung einiger Bauteile führen.

 

Wenn die Spannung stimmt, aber trotzdem die Schaltung 'spinnt', kann dies ein Hinweis auf mangelhafter Glättung oder Filterung sein. Hier darf es gerne mal ein paar µF/nF mehr sein. Insbesondere Mikrorechnerschaltungen nehmen einen eine mangelnde Spannungsversorgung übel. Bei HiFi-Schaltungen ist die mangelhafte Filterung schnell durch Pfeifen oder Brummen zu hören.

 

Den schlimmsten Fehler, dem einen passieren kann, ist das Vertauschen der Pole der Spannungsversorgung. Im Großteil dieser Fälle, wird dies mit der Zerstörung von einen oder mehreren Bauteile quittiert.

 

 

Leuchtdioden

 

Leuchtdioden, oder kurz LEDs, werden gerne als Kontroll-Anzeigen eingesetzt. Will die Leuchtdiode gar nicht leuchten, obwohl die Betriebsspannung der Schaltung stimmt und auch der Ausgang für die LED die gewünschte Spannung führt, ist die Leuchtdiode wahrscheinlich falsch herum in die Schaltung eingebaut.

 

Es wird auch immer wieder gerne übersehen, dass eine Leuchtdiode keine Glühlampe ist und man die LED nie 'ungebremst' an eine Spannung betreiben darf. Es muss immer dafür gesorgt werden, dass der Strom entsprechend begrenzt wird. In der Regel durch einen Vorwiderstand.

 

 

Dioden/Z-Dioden

 

Beim Einbau von Dioden insbesondere Zener-Dioden werden gerne schon einmal die Pole vertauscht. Gerade bei Zener-Dioden wird gerne übersehen, dass diese meist in Sperrrichtung betrieben werden, also im Grunde 'falsch herum' in der Schaltung sitzen.

 

 

Transistoren

 

Die meisten Transistoren kann man auch verdreht einbauen. Es gibt sogar Schaltungen bzw. Transistortypen, da funktioniert diese Schaltung sogar noch. Aber will eine Schaltung nur teilweise funktionieren (z.B. schwach leuchtende LED etc.), sollte man die Transistoren auf die richtige Einbaulage prüfen.

 

 

Schaltkreise

 

Integrierte Schaltkreise, oder kurz ICs, werden immer häufiger eingesetzt. Die Menge der verfügbaren Schaltkreise macht es hier leider unmöglich, alle denkbaren Fehlerquellen aufzuzeigen. Aber einiges Grundsätzliches kann hier aufgezeigt werden.

 

Ein gern gemachter Fehler ist es, dass, insbesondere Elektronik-Neulinge, das Zählen der Pins oben links beginnen und dann im Uhrzeigersinn zählen. Leider ist dies genau falsch. Pin 1 liegt immer unten links und es wird dann entgegen des Uhrzeigersinns gezählt.

 

Wer eine Schaltung nach Schaltplan aufbaut, vergisst leider häufig, dass nahezu alle Schaltkreise auch eine Spannungsversorgung benötigen. Diese wird in Schaltplänen in der Regel nicht eingezeichnet um die Übersicht zu erleichtern.

 

 

Operationsverstärker

 

Wie bekannt sein dürfte, besitzt ein Operationsverstärker ein '+' und ein '-'-Eingang. Diese können aber leicht vertauscht werden und schon liefert der OP wirre Ergebnisse. Aber auch die Betriebsspannung des Operationsverstärkers darf hier nicht vergessen werden.

 

 

Steckverbinder

 

Wer Kabel mit Steckverbindungen anfertigt, verwendet hierfür oft Leitungen mit einzelnen Litzen. Hierbei kommt es oft vor, dass sich Einzelne Drähte abspreizen und so den Kontakt zu einem benachbarten Pin herstellen. Man sollte vor dem anlöten durch verzinnen der Kabelenden sicher stellen, dass dies ausgeschlossen wird.

 

Gerne wird auch übersehen, dass die Pinzählung bei Buchsen und Steckern unterschiedlich ist. Was bei Buchsen rechts ist, ist bei Steckern z.B. links.

 

 

Taster/Schalter

 

Reagiert eine Schaltung falsch auf Tasten/Schalterbetätigung sollte man überprüfen ob das entsprechende Bedienelement wirklich die richtige Kontaktart besitzt. Es gibt nämlich Schließer und Öffner-Kontakte. Besitzt der Taster/Schalter Umschaltkontakt(e), so sollte man, mit Hilfe eines Durchgangstesters, die Kontaktart ermitteln.

 

 

Transformatoren

 

Man hat 2 Transformatoren mit gleichen Parametern liegen und sich nun gedacht, man könnte diese doch parallel schalten um die Abgabeleistung zu erhöhen. Das geht nach hinten los. Im schlimmsten Fall schmorrt einer der beiden Trafos durch. Trafos kann man im besten Falle in Reihe schalten. Wird ein höherer Strom benötigt muss man in einen größeren Trafo investieren.

 

Transformatoren haben im Leerlauf eine erheblich höhere Ausgangsspannung als angegeben. So kann z.B. ein 12V Transformator im Leerlauf teilweise bis zu 18V abgeben. Die angegebene 12V beziehen sich hier nämlich nur auf die Spannung, welche abgegeben wird, wenn der Trafo mit dem Nennstrom belastet wird. Hierauf ist unbedingt zu achten.

 

 

Zurück zur Auswahlseite            Zur Hauptseite