Taschen-Labornetzteil

 

Stückliste

 

Anz. Bezeichnung Datenblatt
1 Batterie/Spannungsquelle 9V  
3 Transistor BC548C (BC546C-BC550C)
1 Transistor BD139
1 Diode 1N4001 (1N4001-1N4007)
2 Widerstand 1,0 kOhm  
1 Kondensator 100 nF  
1 Elektrolytkondensator 100 µF/16V  
1 Trimmpotentiometer 50 kOhm
1 Kühlkörper  
Bauteileset bei DES bestellen

 

 

Beschreibung

 

Sie sitzen in der Küche am Basteltisch. Eine Schaltung die sie aufgebaut haben, wartet auf die erste Inbetriebnahme. Die Batterie wird angeschlossen und, siehe da, die Schaltung funktioniert. Nun würden sie aber gerne wissen, wie sich die Schaltung bei unterschiedlichen Betriebsspannungen verhält. Am Küchentisch steht aber nur die 9V-Batterie zur Verfügung. Was tun? In den Bastelkeller gehen und das Monstrum von Labornetzteil holen, welches dann den ganzen Küchentisch einnimmt?

 

Eine Lösung für dieses Problem könnte diese kleine Bastelei sein. Zusammen mit einem kleinen Steckernetzteil bildet es ein kleines Labornetzteil nach, welches, wenn man es auf einer Platine aufbaut, in ein kleines Gehäuse passt und somit nicht sehr viel Platz einnimmt. Für die meisten kleineren Bastelversuche ist die Leistung dieses Netzteil vollkommen ausreichend.

 

Im Plan wurde als Einspeisung die 9V-Batterie eingezeichnet. Diese kann man auch verwenden, wenn man eine regelbare Spannung kleiner als 9V haben möchte. Die Schaltung wurde aber so gestaltet, dass diese an ein 12V-Netzteil (Steckernetzteil) betrieben werden kann.

 

Mit P1 stellt man die gewünschte Ausgangsspannung ein. Diese muss bei dieser Schaltung aber mit einem Multimeter justiert werden. Ist das geschehen, kann man an +Ub und 0V die Versorgungsspannung für den Versuchsaufbau entnehmen. Das Netzteil ist kurzschlussfest und mit den angegebenen Werten bis 70 mA belastbar. Wem dieser Strom ausreicht kann auf einen Kühlkörper verzichten. Wünscht man jedoch einen etwas größeren Strom, muss R3 gegen einen anderen Wert ausgetauscht werden. Die nachfolgende Tabelle zeigt einige Ströme und die dazugehörigen Widerstände. Bei allen größeren Strömen muss der Transistor T3 mit einem Kühlkörper versehen werden, da er sich andernfalls überhitzen würde.

 

Imax=0,15A

R3=4,7 Ohm / 0,25W

Imax=0,3A

R3=2,2 Ohm / 0,25W

Imax=0,5A

R3=1,2 Ohm / 0,5W

 

Größere Ströme sind mit dieser Schaltung nicht möglich. In den meisten Fällen reicht dies aber aus.

 

 

Aufbau

 

 

 

 

Empfohlene Lehrgänge

 

Spannungsregelung - Immer auf gleicher Hoehe

 

 

Zurück zur Auswahlseite            Zur Hauptseite